Zigbee-Smarthome vom Discounter - Kabellabor
LIDL Smarthome Zigbee

Smarthome

Zurzeit hat der Discounter LIDL einige neue Smarthome-Komponenten ins Programm aufgenommen. Zu den zwei Sensoren, einem Bewegungsmelder und einem Tür-/Fensterkontakt, sind insgesamt 10 Aktoren zum Start dabei. Bei den Aktoren handelt es sich neben diversen Lampen und Leuchtmitteln um zwei verschiedene Steckdosen und passend zur Weihnachtszeit einer Lichterkette. Weitere Komponenten sollen demnächst folgen. Zentraler Bestandteil ist das Gateway, das mit den Komponenten per Zigbee-Funk kommuniziert. Die Konfiguration und Verbindung der Komponenten macht ihr mit der Smartphone-App von LIDL.

Smartphone App installierenSmarthome-Geräte hinzufügen

Nach der Installation muss man sich erst einmal registrieren und gelangt dann zu der übersichtlichen Bedienoberfläche für das neue Smarthome.  Über den Button Gerät hinzufügen oder das Icon mit dem Pluszeichen werden alle Geräte in der App registriert. Das erste Gerät sollte das Smarthome-Gateway sein. Das Anlernen ist unkompliziert, ihr wählt in der App das anzulernende Gerät aus und versetzt es in den Anlernmodus. Wie das geht ist für jede Komponente ausführlich in der App beschrieben. Anschließend klickt ihr auf den blauen Button und nach ca. 30 Sekunden ist das neue Smarthome-Gerät angelernt.

Smarthome GatewayNeues Gerät einrichten

Für den ersten Test habe ich einen Steckdosen-Aktor und einen Bewegungssensor in der App registriert. Die Aktoren lassen sich nach der Anmeldung direkt über die App schalten. Bei Sensoren wird die Zeit der letzten Auslösung angezeigt. Smart wird das ganze aber erst, wenn ein wenig Steuerungslogik zugefügt wird. Das macht ihr über den Smart-Button in der unteren Bedienleiste der App. Die Bedienung ist selbsterklärend: Zustände der Sensoren werden mit Aufgaben und bei Bedarf mit Aktionen für Aktoren kombiniert. Mit meinen beiden Testkomponenten haben so innerhalb von wenigen Sekunden ein Nachtlicht gebastelt. Wenn der Bewegungsmelder nachts ausgelöst wird schaltet die Steckdose für eine kurze Zeit ein. Eine kleine Lampe in die Steckdose, fertig ist das automatische Nachtlicht.

Aktoren zugefügtSmarthome Steuerung

Soweit zu meinem anfänglichen Kurztest. Hier geht es weiter zu den ausführlichen Tests der einzelnen Geräte.

Fazit

Das System ist schnell in Betrieb zu nehmen, unspektakulär in der Konfiguration und relativ günstig. Der verwendete Zigbee-Funk stellt stabile Verbindungen mit praxisgerechter Reichweite her. Die App ist gut zu bedienen und hat für einfache Steuerungsaufgaben ein simples Bedienkonzept. Für komplexe Aufgaben reicht die App aber nicht aus, wie man das ändern kann verrate ich euch in einem der nächsten Artikel. Ganz ohne Fehler ist die App leider auch nicht, so werden beispielsweise Einschaltzeiten von weniger als einer Minute nicht korrekt gespeichert. Größtes Manko für mich ist, dass ohne App und LIDL-Server überhaupt nicht läuft, wo das enden kann, könnt ihr hier nachlesen.

 

Uni- oder Bidirektional Bidirektional
Routing
+=ja, -=nein
+
Batterielebensdauer bei den meisten Komponenten ca. 1 Jahr
Geschwindigkeit der Übertragung
+++=sofort, ++=keine Verzögerung erkennbar, +=minimale Verzögerung,
-=Verzögerung deutlich erkennbar, –=man braucht schon Geduld, —=für direkte Schaltaufgaben unbrauchbar
++
Größe der Komponenten
+++=sehr klein, ++=klein, +=gerade ausreichend für versteckten Einbau,
-=nicht mehr ausreichend für Schalter-/Abzweigdosen, -=gerade noch unauffällig anbringbar, —=deutlich sichtbar
++
Anzahl der verfügbaren Sensoren und Aktoren
+++=sehr große Auswahl, ++= große Anzahl, +=ausreichend für alle normalen Automatisierungsaufgaben,
-= einige Anwendungsbereiche fehlen, –=nur für sehr wenige Anwendungen einsetzbar, —=nur für eine spezielle Aufgabe
+++ (ca. 20)
Steckdose: +
Schalter: –
Dimmer: –
Fernbedienung: + (nur in Verbindung mit einigen Lampen erhältlich)
Bewegungsmelder: +
Heizung: –
Wettersensoren: –
Eigene Zentrale
++=verschiedene Zentralen, +=eine Zentrale,
-=keine Zentrale nur mit externer Software oder als direkte Fernsteuerung nutzbar
++
Anbindung an externes Steuerprogramm ++
IP-Symcon: + (über universelles Zigbee-Gateway)
FHEM: + (über universelles Zigbee-Gateway)
OpenHAB:-
Preis
+++=sehr niedrig, ++=niedrig, +=normal,-=etwas gehobenes Preisniveau,
–=deutlich gehobenes Preisniveau, +++=eigentlich zu teuer für Hausautomation
+
2 Gedanken zu „Zigbee-Smarthome vom Discounter“
  1. Hi! Das ganze ist Spielzeug.Anspruchsvolle Steuerungsaufgaben,wie langsames hochdimmen von Leuchtmittel, oder Schaltaufgaben mit mehreren Verknüpfungsbedingungen kann man nicht verwirklichen. Und die Schaltverzögerungen sind grottenschlecht. Also Smart und home ist nicht! Spart euch das Geld. Einfache Leuchte mit Bewegungsmelder ( Kostet nur max 15 Euro) macht es besser.

    1. Moin Rene,
      was die Latenz angeht kannst Du Funkverbindungen, grundsätzlich nicht mit einer Kabelverbindung ohne Bus zwischen einem Aktor und einem Sensor vergleichen. Die Schaltverzögerung ist aber durchaus mit anderen etablierten Funklösungen (Homematic, Enocean und Co.) zu vergleichen.
      Ich habe die Lidl-Produkte von Anfang an über ein DeconZ-Interface in meine Haussteuerung eingebunden. damit lassen sich so ziemlich alle möglichen Schaltbedingungen verknüpfen. Das ich Insellösungen, mit denen ich per per Handy das Licht anschalten oder sonstige Dinge manuell steuere nicht für Smarthome halte habe ich schon oft erwähnt. Smart ist das Home nur, wenn es mir automatisch Dinge abnimmt. In einer vernünftigen Smarthomeumgebung sind die LIDL-Produkte durchaus eine günstige Nachrüstmöglichkeit ohne alles neu zu verkabeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert