Die Entwickler der niederländischen Firma Thinking Bits B.V. haben unter dem Namen Thinking Cleaner ein Add-on für die Roomba Roboterstaubsauger entwickelt, dass es Hausautomatisierern ermöglicht die Reinigungsroboter einfach in ihr Smarthome zu integrieren. Die Roombas mussten bis jetzt immer per Druck auf die Clean-Taste per Hand gestartet werden. Durch das niederländische Gimmick kann der kleine Putzteufel auch per Smartphone gestartet werden oder selbsttätig starten, wenn sein Besitzer das Haus verlässt.
Das Update für den Roomba besteht aus aus einer neuen Abdeckung, unter der die Elektronik montiert ist, die mit einem Stecker direkt auf den Erweiterungsanschluss des Staubsaugers gesteckt wird. Optisch zeigt der Umbau nur geringe Auswirkungen: Auf der rechten Seite hat der Roomba jetzt eine kleine Erhebung mit Thinking-Cleaner-Logo. Der Roboterstaubsauger kann jetzt am heimischen WLAN-Accesspoint angemeldet und über eine iOS oder Android-App ferngesteuert werden. Die App ersetzt die Original-Fernsteuerung und bietet darüber hinaus eine Ladezustandsanzeige, Außerdem kann eine Audiomeldung ausgelöst werden, damit man den Roomba schneller findet, wenn er sich mal wieder zu viele Kabel hinter dem Schrank einverleibt hat. Die Steuerung benötigt eine Internetverbindung, da die Daten über den Server der Herstellerfirma geleitet werden.
Die Integration in ein bestehendes Smarthome-System kann man einfach über die gut dokumentierte API bewerkstelligen.
Das Add-on kann man für die Roombas der 500er und 600er Serie im Online-Shop robot-parts.eu bestellen.
Eine Erweiterung für die Roomba 700er und 800er Serie soll entwickelt werden, nachdem die weitere Finanzierung geklärt ist.
Hier noch ein kurzes Video der Entwickler:
Weitere Informationen findet man auf der Kickstarter-Projektseite.
Foto: Thinking Bits B.V.