tapdo - neues Smarthome-Steuerungskonzept - Kabellabor
tapdo sensor

tapdo sensor

Das Münsteraner Start-up tapdo technologies GmbH hat über die Bedienung von smarten Hausgeräten nachgedacht und „The Ingenious Button“ entwickelt. Das Prinzip ist nicht neu, als Sensor wird ein Fingerabdrucksensor verwendet. Neu ist, das tapdo nicht nur die Fingerspitzen erkennt, sondern auch einzelne Fingerglieder. Jedem Fingerglied kann der Benutzer eine Funktion zuordnen und so durch handauflegen Licht, Musik oder ähnliches bedienen. Tapdo sieht aus wie eine Smartwatch, bietet aber nur den Fingerabdrucksensor und einen Vibrationsmotor für haptisches Feedback.

tapdo fingersteuerung

Einbindung in das Smarthome

Tapdo kommuniziert per Bluetooth LE mit einem verbunden Smartphone. Eine passende App soll zum Verkaufsstart für Android- und iOS-Geräte erhältlich sein und ca. 20 Funktionen auf verbundenen Geräten direkt ansteuern können. Darüber welche Geräte und Funktionen die App genau ansteuern kann, dürfen die Benutzer noch auf der Webseite des Herstellers abstimmen. Per IFTTT-Integration sollen sich weitere smarte Geräte bedienen lassen. Um den Produltionsstart zu finanzieren plant tapdo eine Kickstarterkampagne für Februar 2017. Ziel ist es mindestens 100.000 Dollar einzusammeln. Tapdo soll dann ab Sommer 2017 zum Preis von ungefähr 100 Dollar in Europa und den USA verkauft werden.

Fazit – tapdo

Ich kann mir nicht vorstellen meine Uhr durch dieses nicht gerade modisch beeindruckende Gadget zu ersetzen. Wenn ich für die Steuerung meiner Geräte neben dem tapdo sowieso noch mein Smartphone dabei haben muss, kann ich meine Geräte auch gleich wesentlich komfortabler direkt per Handy steuern. Wer die Genauigkeit von Fingerabdrucksensoren kennt, wird außerdem sicherlich gespannt sein, wie zielsicher sich die verbundenen Geräte ansteuern lassen. Als nettes Partygimick ist dieses Gadget vielleicht ganz witzig, 100 Dollar wäre mir persönlich dafür aber zu teuer.

 

Fotos: tapdo technologies GmbH

Ein Gedanke zu „tapdo – neues Smarthome-Steuerungskonzept“
  1. Hallo liebes Kabellabor!

    Wusstet ihr, dass man tapdo auch als einzelnen Knopf ohne das Armband benutzen kann? Er wird dann mit einem Clip oder Klebepunkt befestigt und muss nicht gegen die modische Uhr ausgetauscht werden. Später werden zudem wechselbare Armbänder, z.B. aus Nylon, verfügbar sein.

    Die Kern-Innovation von tapdo liegt nicht in der Hardware, sondern im Algorithmus, der hinter der tapdo App steht und die Fingerabdrücke erkennt bzw. den Funktionen zuordnet. Deswegen sehen wir tapdo nicht als Partygimmick, sondern als technisches Produkt, welches bei Nutzern schon viel positiven Zuspruch gefunden hat, zum Beispiel auf der CES in Las Vegas :-)

    Viele Grüße,
    Irina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert