windows phone

SmartThings stellt Unterstützung für Windows Mobile ein

Die SmartThings-Plattform von Samsung ist eine der wenigen Lösungen, die Smartphones mit dem Betriebssystem Windows Mobile unterstützt. Das wird sich in Kürze ändern. Ab dem 1. April 2017 können Sie die Windows Phone-App nicht mehr im App-Store herunterladen und ab 1. Juli 2017 wird der Support komplett eingestellt. Damit wird für eine der letzten Smarthome-Lösungen […]

Elektroauto an Ladestation (c) Fraunhofer ISE

Mit der Photovoltaik-Anlage das eigene Auto laden

Wer Strom mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage erzeugt, kann diesen künftig noch nachhaltiger einsetzen. Private Elektroautos lassen sich mit dem selbst gewonnenen Strom günstig laden. Ein Heim-Energie-Management-System von Fraunhofer-Forschern bindet das Fahrzeug in die heimische Energieversorgung ein und erstellt den Ladefahrplan. Über eine Ladestation wird das Elektrofahrzeug mit PV-Strom vom Hausdach versorgt. Das Haus der Zukunft […]

Apple Watch mit eQ3-App

Apple Watch spricht mit Homematic

Apple Watch mit Homematic-App   Mit der neuen Apple Watch-App ist es nun möglich, die Geräte des Homematic Smart Home-Systems von eQ-3  direkt über die Apple Watch zu steuern. Die Apple Watch-App wurde vom Homematic-Partner Penzler Software entwickelt und ist Bestandteil der pocket control HM App. Nutzer des Homematic-Systems können ihre Geräte nun noch bequemer […]

Tablet und Smartphone als Fernsteuerung für das Smarthome (c) kabellabor.de

Fernsteuerung für das Smarthome

Im Idealfall arbeitet die Haus-Intelligenz im Verborgenen und benötigt keine manuellen Eingriffe. In der Praxis tritt dieser Idealfall aber eher selten ein. Aus diesem Grund haben alle Smarthome-Lösungen ein Interface zur Steuerung der intelligenten Hauskomponenten. Eine Bedienungsoberfläche, die sich per Browser steuern lässt, ist in den meisten Fällen gleich in die Software integriert, wie z. B. […]

Smarthome Visualisierung CometVisu

Smarthome-Visualisierung mit CometVisu

Die beste Haussteuerung wird erst durch eine passende Visualisierung praxistauglich. Ohne eine ordentliche Benutzeroberfläche ist meistens auch kein ausreichender WAF zu erreichen. CometVisu ist so eine Visualisierung, die mit KNX/EIB-Systemen oder der Smart-Home-Software OpenHAB zusammenarbeitet. Die erste Version der Software wurde schon 2010, nach einer intensiven Diskussion im KNX-User-Forum erstellt. Seitdem wird die CometVisu intensiv weiterentwickelt. […]

Smarthome-Zentrale eQ-3_CCU2

Homematic öffnet sich für Entwickler

Homematic ist das Smarthome-Funksystem mit der weitesten Verbreitung in Deutschland. Wer mit einer Haussteuerungssoftware von Fremdanbieter auf Homematic-Geräte zugreifen wollte hat dies bis jetzt meistens über die XML-RPC-Schnittstelle (Extensible-Markup-Language-Remote-Procedure-Call-Schnittstelle) der CCU2 gemacht. Bereits vor vier Jahren hat der Homematic-Hersteller eQ-3 diesen ersten Schritt zur Öffnung des Homematic-Systems für Entwickler gemacht. Seit der Veröffentlichung der XML-RPC-Schnittstelle […]

FHEM Smarthome-Software

Smarthomesoftware – FHEM

FHEM steht für „Freundliche Hausautomatisierung und Energie-Messung“ und ist eine unter GPL veröffentlichte Automatisierungssoftware für Smarthomes. Die Software wird federführend von Rudolf König entwickelt, ist in Perl geschrieben und steht für sehr viele Plattformen zur Verfügung. Eine Zeit lang war FHEM sogar in eine spezielle Firmware der Fritzbox eingebaut. Mit dem Update auf FritzOS 6.20 endete diese Unterstützung […]

Smarthome Software Pimatic Setup (c) Kabellabor.de

Smarthomesoftware – pimatic

Pimatic ist eine Smarthome-Software für den Minicomputer Raspberry Pi. Die Open-Source-Software liegt bis jetzt nur im Beta-Stadium vor, zeigt aber einige interessante Ansätze. Pimatic setzt als Basis auf node.js, eine auf der Javascript-Runtime von Chrome basierenden Lösung um Javascript serverseitig auszuführen. Die Software reagiert zügig und überträgt relativ wenig Daten zwischen Server und Client. Geräte und […]

OpenHAB Sitemap

Smarthomesoftware – OpenHAB

Die OpenHAB-Entwickler haben es sich zum Ziel gesetzt eine einheitliche Oberfläche für die unterschiedlichsten Hausautomationssysteme zu entwickeln. Integriert werden nicht nur klassische Sensoren und Aktoren bzw. deren Protokolle, sondern auch Multimedia-Komponenten und Webdienste. OpenHAB wurde in Java entwickelt und kann auf jeden Gerät ausgeführt werden, dass eine Java Virtual Machine ausführen kann (u. a. Windows, Linux […]

EnOcean Schalter (c) kabellabor.de

EnOcean

  Die EnOcean GmbH ist ein Spinoff der Siemens AG und hat die Grundlagen für eine patentierte Technologie zur batterielosen Funkübertragung entwickelt. Die Idee hinter den EnOcean-Komponenten ist, dass nur sehr kurze Funktelegramme gesendet werden und die Komponenten die notwendige Energie selbst erzeugen. EnOcean liefert Sende-, Empfangs- und Transceivermodule, die von verschiedenen Integrationspartnern in Hausautomationskomponenten […]

Visualisierung Homeputer (c) kabellabor.de

Smarthomesoftware – Homeputer CL

Homeputer CL der Firma Contronics ist die Standardsoftware, die ELV zusammen mit den Zentralen für Homematic und FS20 verkauft. Homeputer CL wird in zwei unterschiedlichen Versionen vertrieben, die Standardversion erlaubt bis zu drei individuelle Ansichten, ist auf 300 Objekte beschränkt und hat einen gegenüber der Studioversion eingeschränkten Umfang der Makrosprache. Die Homematic und FS20-Komponenten lassen […]

IP-Symcon Webfront

Smarthomesoftware – IP-Symcon

IP-Symcon ist eine herstellerunabhängige Software zur Steuerung von Smarthomes. Wer sich einmal auf IP-Symcon eingeschossen hat, möchte wahrscheinlich nie wieder ein anderes System benutzen. Mir ging es jedenfalls genau so. Nachdem ich einige Systeme für meine Hausautomation ausprobiert habe und jedes Mal unüberwindbare Grenzen gefunden habe, bin ich bei IP-Symcon gelandet. Nahezu alles lässt sich […]