eq3 max thermostat

MAX! Heizungssteuerung

Auf den ersten Blick wirkt das MAX!-System wie der kleine Bruder von Homematic, kein Wunder diese Lösung stammt auch vom Hersteller e-Q3. Das MAX!-Smarthome-System steuert ausschließlich die Heizung und bringt nur dafür Sensoren und Aktoren mit. Die Kommunikation läuft im 868 MHZ ISM-Band ab und ist dank Bidirektionalität störungssicher. Die Anzahl der Sensoren ist überschaubar, […]

Somfy One

Somfy One – Die All-in-one-Sicherheitslösung?

Kommt Ihnen die auf der CES 2017 vorgestellte Alarmanlage Somfy One bekannt vor? Richtig, der Kamerateil sieht der MYFOX BU4001 Sicherheitskamera zum verwechseln ähnlich. Das sollte Sie aber nicht weiter wundern, denn das Startup myfox wurde im Oktober 2016 vom französischen Beschattungsspezialisten Somfy übernommen. Die technischen Daten der Kamera sind dementsprechend auch nicht wirklich überraschend. […]

AVM_FRITZDECT_210

Spritzwassergeschützte Funksteckdose von AVM

Mit der FRITZ!DECT 210 bietet AVM seit Januar 2017 eine Funksteckdose für den Außeneinsatz an. Die Smarthome-Steckdose kann in einem Temperaturbereich zwischen -20°C und +40° eingesetzt werden und besitzt die Schutzart IP 44. Die IP-Schutzart gibt an, wie ein Gerät gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser geschützt ist. Bei der FRITZ!DECT 210 ist dies […]

Fehlermeldung Qivicon Smartphone

Ausfall bei Qivicon oder warum man cloudbasierte Lösungen meiden sollte

Erst vor ein paar Tagen habe ich über das Risiko cloudbasierter Smart-Home-Lösungen geschrieben. Seit gestern ist der Nachteil einer Lösung, die über eine externe Serverinfrastruktur kommuniziert, für viele Nutzer des Hausautomationssystems Qivicon zur bitteren Realität geworden. Nach einem Update am Dienstag berichteten viele Nutzer über Probleme mit ihrer Haussteuerung. Fast alle Nutzer stimmen überein, dass […]

Risiko cloudbasierter Smarthome-Lösungen

Smarthome – Risiko cloudbasierter Lösungen

Smarthome-Lösungen sollen einfach sein: Gerät anschalten, App auf dem Smartphone installieren und los geht’s. Dieses leider weitverbreitete Smarthome-Conveniencefood schmeichelt dem inneren Schweinehund, hat aber ein paar massive Nachteile. Aktuell zeigt uns die Firma Alphabet (das neue Konzernkonstrukt hinter dem Suchmaschinenriesen Google), wie solche Lösungen für den Endverbraucher in die Hose gehen können. Nachdem Alphabet 2014 […]

VTech Wireless Monitoring Solutions

Erste ULE-Geräte zertifiziert

VTech Nachdem VTech auf der CES 2015 einige Smarthome-Sensoren und -Aktoren angekündigt hat, haben diese jetzt das offizielle Zertifizierungsverfahren der ULE-Alliance durchlaufen. Die Geräte benutzen den, noch nicht so verbreiteten, Funkstandard DECT ULE, der gegenüber anderen Funkverbindungen einige Vorteile, wie z. B. ein spezielles reserviertes Frequenzband außerhalb der Bereiche von WLAN und Bluetooth und einen […]

Smarthome-Zentrale eQ-3_CCU2

Homematic öffnet sich für Entwickler

Homematic ist das Smarthome-Funksystem mit der weitesten Verbreitung in Deutschland. Wer mit einer Haussteuerungssoftware von Fremdanbieter auf Homematic-Geräte zugreifen wollte hat dies bis jetzt meistens über die XML-RPC-Schnittstelle (Extensible-Markup-Language-Remote-Procedure-Call-Schnittstelle) der CCU2 gemacht. Bereits vor vier Jahren hat der Homematic-Hersteller eQ-3 diesen ersten Schritt zur Öffnung des Homematic-Systems für Entwickler gemacht. Seit der Veröffentlichung der XML-RPC-Schnittstelle […]

Smarthome-Zentrale eQ-3_CCU2

NAS wird per Z-Wave-Stick zur Smarthome-Zentrale

Die sächsische Z-Wave Europe GmbH aus Hohenstein-Ernstthal hat im Rahmen einer Kooperation mit Western Digital einen Z-Wave-Stick für die Verbindung mit Network-Attached-Storage (NAS) entwickelt. Die Western-Digital-NAS der Serien WD My Cloud und My Cloud Mirror NAS können über diese Erweiterung, von der Größe eines USB-Sticks, per Z-Wave mit Smarthome-Komponenten kommunizieren. Der Stick wird einfach eingesteckt und […]

Smarthome-Zentrale eQ-3_CCU2

Neue Homematic Produktgeneration

eQ-3 stellt auf der CeBIT 2015 in Hannover die nächste Generation seiner seit Jahren bewährten Homematic-Komponenten der Öffentlichkeit vor. Die Firma eQ-3 ist Marktführer für Smart-Home-Systeme in Deutschland. Die neuen Produkte kommunizieren per IPv6, sind aber abwärtskompatibel zu schon vorhanden Geräten und neueren Zentralen des Typs CCU2. Der Vorteil des IPv6-Protokolls soll die direkte Adressierbarkeit der Smart-Home-Geräte […]

Smarthome mydlink Home ZWave

D-Link erweitert seine Smarthome-Gerätepalette

Der Netzwerkspezialist D-Link hat vor einigen Tagen auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona sechs neue Geräte aus der mydlink-Home-Reihe vorgestellt. Im Einzelnen sind es: mydlink™ Connected Home Hub Zentrale DCH-GO20 mydlink™ Z-Wave Door & Window Sensor Tür-/Fenstersensor DCH-Z110 mydlink™ Z-Wave Motion Sensor Bewegungsmelder DCH-Z120 mydlink™ Z-Wave Smoke Detector Rauchmelder DCH-Z310 mydlink™ Wi-Fi Water Sensor […]

Antennen

Funkstandards für das Smarthome

Wer keine Kabel für seine Hausautomatisierung ziehen will oder kann, greift auf Funkverbindungen zwischen den Smarthome-Geräten zurück. Wie immer beim Thema Smarthome gibt es auch hier keinen einheitlichen Standard für alle Funkkomponenten. Was der Unterschied zwischen den verschiedenen Funkstandards ist und was deren Vor- und Nachteile sind soll dieser Artikel beleuchten. Funkverbindung – Allgemeines Funkwellen […]

XBee

Smarte Funksysteme …

… oder wie fange ich an, wenn ich nicht neu baue? Beim Start in die Hausautomatisierung gibt es eine Grundsatzentscheidung: Soll das System kabelgebunden oder per Funk arbeiten? Wände aufschlitzen, um neue Kabel zu verlegen, ist nicht für jeden ein schöner Gedanke, und die wenigsten werden das Glück haben, gerade einen Neubau zu planen, wenn […]

Smarthome Verkabelungsmöglichkeiten

Kabelgebundene Systeme

Kabelgebundene Systeme haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber Funklösungen: Ihre Zuverlässigkeit. Störungen haben es schwer sich in das Kupferkabel zu mogeln. Meistens sind die Komponenten außerdem günstiger als bei Funksystemen. Der entscheidende Nachteil ist der höhere Aufwand bei der Installation. Ob man sich in einem schon gebauten Haus die Mühe macht die Wände in jedem Raum […]

EnOcean Schalter (c) kabellabor.de

EnOcean

  Die EnOcean GmbH ist ein Spinoff der Siemens AG und hat die Grundlagen für eine patentierte Technologie zur batterielosen Funkübertragung entwickelt. Die Idee hinter den EnOcean-Komponenten ist, dass nur sehr kurze Funktelegramme gesendet werden und die Komponenten die notwendige Energie selbst erzeugen. EnOcean liefert Sende-, Empfangs- und Transceivermodule, die von verschiedenen Integrationspartnern in Hausautomationskomponenten […]

FS20 Komponenten (c) kabellabor.de

FS20, HMS, FHT

Das FS20 System wird von der Firma e-Q3 hergestellt und über viele Firmen (u. a. ELV, Conrad, Voelkner, Amazon) vertrieben. Es ist das Einstiegssystem in die Hausautomation, da für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle Komponenten vorhanden sind und es sehr preisgünstig ist. Auch bei mir war FS20 die Einstiegsdroge in das Thema Smarthome. Gleich zu Anfang der […]