eq3 max thermostat

MAX! Heizungssteuerung

Auf den ersten Blick wirkt das MAX!-System wie der kleine Bruder von Homematic, kein Wunder diese Lösung stammt auch vom Hersteller e-Q3. Das MAX!-Smarthome-System steuert ausschließlich die Heizung und bringt nur dafür Sensoren und Aktoren mit. Die Kommunikation läuft im 868 MHZ ISM-Band ab und ist dank Bidirektionalität störungssicher. Die Anzahl der Sensoren ist überschaubar, […]

bmwi geschäftsstelle smarthome

BMWi plant eine Geschäftsstelle für den Bereich Smarthome

Das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) plant eine Geschäftstelle für den Smarthome-Bereich einzurichten. Die geplante „Geschäftsstelle Smart Living“ soll als Verbindung zwischen Politik und Wirtschaft dienen. Laut einer Studie des BMWi wird das Potenzial von Smart Home-Technologien allein in Deutschland auf ein Marktvolumen von 20 Milliarden Euro im Jahr 2025  geschätzt. Nicht nur in […]

AVM_FRITZDECT_210

Spritzwassergeschützte Funksteckdose von AVM

Mit der FRITZ!DECT 210 bietet AVM seit Januar 2017 eine Funksteckdose für den Außeneinsatz an. Die Smarthome-Steckdose kann in einem Temperaturbereich zwischen -20°C und +40° eingesetzt werden und besitzt die Schutzart IP 44. Die IP-Schutzart gibt an, wie ein Gerät gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser geschützt ist. Bei der FRITZ!DECT 210 ist dies […]

Sunny Home Manager von SMA

Solarstrom für das smarte Haus effizient managen

Den selbst erzeugten Solarstrom nutzen anstatt ihn einzuspeisen, das rückt wegen den immer weiter sinkenden Einspeisevergütungen immer mehr in den Fokus der Betreiber privater Photovoltaikanlagen. Der Sunny Home Manager der SMA Solar Technology AG (SMA) nimmt sich genau dieser Problemstellung an und bindet ab sofort im Handel erhältliche Hausgeräte von Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH […]

Smarthome nach Einkommen

Wer nutzt Smart Homes?

Ist das Smart Home nur ein Spielzeug für Reiche? Unter anderem diese Frage beantwortet die aktuelle Infografik von Statista. Als Basis der Statistik dienen alle 307.000 „echten“ Smarthomes in Deutschland. Laut Statista sind dies Hauautomationssysteme, die über ein zentrales Gateway gesteuert werden. Knapp zwei Drittel (65 %) dieser Smarthome-Nutzer ist Eigentümer der Wohnimmobilie. Diese Erkenntnis […]

Selber Machen_2

Smart Home – Selber Machen

Das Thema Smart Home ist immer noch etwas für die Bastler unter uns. Dies stützt auch meine Entdeckung, dass das altgediente Heimwerker-Magazin „Selber Machen“ das Thema Smart Home für sich entdeckt hat und das nicht nur als Randnotiz. Die aktuelle Ausgabe berichtet über die Technik hinter Mährobotern, stellt ausführlich das Smart-Home-Funksystem Qivicon vor und verrät […]

ct 7/2016 Smarthome

Smart Home im Praxistest

In der aktuellen Ausgabe der Computerzeitschrift ct (Ausgabe 7/2016) berichtet Autor Nico Jurran über seine Erfahrung, die er in anderthalb Jahren mit seiner selbst zum Smart Home umgebauten Wohnung gemacht hat. Das vorgestellte System eignet sich sicherlich nicht in allen Teilen zum Nachbau, zeigt aber deutlich, was mit ein wenig Lust zum Basteln heutzutage möglich […]

DVBViewer Addon installieren

Mediacenter Teil 3 – Satellitenfernsehen mit Kodi und DVBViewer

Endlich Satellitenfernsehen mit Kodi In diesem Teil des Selbstbauprojekts geht es darum den DVBViewer als Signalquelle in Kodi einzubinden. DVBViewer redet mit Kodi Bei mir läuft auf dem zentralen Smarthome-Server auch die Technik zum Satellitenempfang. Zwei DVB-S-Karten versorgen den DVBViewer mit dem notwendigen Satellitensignal. Meinen Videorecorder kann ich dadurch mit jedem Computer in meinem Netzwerk […]

dvbt empfänger (c) kabellabor.de

Mediacenter Teil 2 – DVB-Empfang und UPnP-Anbindung

Inhalte für OpenELEC Im zweiten Teil des Mediacenter-Selbstbauprojekts geht es darum wie die in Teil 1 erfolgreich installierte Software OpenELEC/Kodi an die passenden Inhalte für einen kurzweiligen Abend kommt. Ich werde erklären, wie freigegebene Ordner, UPnP-Server, Mediatheken und Live-Fernsehen per DVB-T und DVB-S in unser Mediacenter eingebunden werden. Teil 2 DVB und Inhalte aus dem […]

Flow Stop

Überschwemmungs-Schutz mit Flow Stop

Rohrbruch im Urlaub, ein Horrorszenario. Das lässt sich aber vermeiden, wenn die Hausautomation smart genug ist und Zugriff auf den Hauptwasserhahn hat. Da das in den meisten Fällen mit etwas Bastelarbeit verbunden ist, hat sich die Firma Popp daran gemacht und eine einfach Lösung für dieses Problem entwickelt. Der Ventilantrieb Flow Stopp wird einfach mit […]

Flic Smarthome-Buttons

Flic – kleine bunte Knöpfe für das Smart Home

Das Start-Up Shortcut Labs aus Schweden hat einen kleinen Button, mit dem Namen Flic, für die Steuerung von Smartphones und damit indirekt auch für das Smarthome entwickelt. Die smarten Knöpfe werden per Bluetooth 4.0 mit einer Reichweite von ca. 50 Metern an ein Smartphone angebunden. Über die zugehörige App können fast beliebige Aktionen auf dem […]

SamsungSleepSense

SLEEPsense wacht über unseren Schlaf

Nachdem der smarte Matratzenschoner Luna mit seiner Crowdfunding-Campagne über eine Million US Dollar (mehr als das zehnfache des gewünschten Betrages) eingesammelt hat und über 5000 Sensor-Matretzenschoner verkauft hat, ist auch der Elektronikriese Samsung auf diesen Zug aufgesprungen. Der Schlafsensor SleepSense ist so groß wie eine kleine Bratpfanne, aber nur etwa 1 cm dick. Unter die […]

Junkers_Cerapur_9000i_offen

Junkers stellt Gasheizung mit Smarthome-Anbindung vor

Der zum Robert-Bosch-Konzern gehörende Heizungshersteller Junkers bringt mit der Cerapur 9000i eine neue Gas-Brennwert-Gerätegeneration mit der Möglichkeit der einfachen Integration in die Hausautomation auf den Markt. Junkers hat die neuen Gas-Brennwertgeräte im März 2015 auf der ISH Energy, der Messe für innovative Gebäudesystemtechnik, in Frankfurt vorgestellt. Die Anbindung an das Hausnetzwerk findet per Qivicon statt. Über die […]

Smarthome Visualisierung CometVisu

Smarthome-Visualisierung mit CometVisu

Die beste Haussteuerung wird erst durch eine passende Visualisierung praxistauglich. Ohne eine ordentliche Benutzeroberfläche ist meistens auch kein ausreichender WAF zu erreichen. CometVisu ist so eine Visualisierung, die mit KNX/EIB-Systemen oder der Smart-Home-Software OpenHAB zusammenarbeitet. Die erste Version der Software wurde schon 2010, nach einer intensiven Diskussion im KNX-User-Forum erstellt. Seitdem wird die CometVisu intensiv weiterentwickelt. […]

Smarthome-Zentrale eQ-3_CCU2

NAS wird per Z-Wave-Stick zur Smarthome-Zentrale

Die sächsische Z-Wave Europe GmbH aus Hohenstein-Ernstthal hat im Rahmen einer Kooperation mit Western Digital einen Z-Wave-Stick für die Verbindung mit Network-Attached-Storage (NAS) entwickelt. Die Western-Digital-NAS der Serien WD My Cloud und My Cloud Mirror NAS können über diese Erweiterung, von der Größe eines USB-Sticks, per Z-Wave mit Smarthome-Komponenten kommunizieren. Der Stick wird einfach eingesteckt und […]