Ab Anfang Februar 2015 ist eine neue Version des Raspberry Pi erhältlich. Die englische Raspberry Pi Foundation hat sich ordentlich ins Zeug gelegt und einen neuen Meilenstein bei den scheckkartengroßen Computer entworfen. Der Raspberry Pi Typ 2 Model B hat im Vergleich zu seinem Vorgänger ordentlich zugelegt. Sein Herz ist jetzt ein mit 900 MHz getakteter ARM Cortex-A7 mit vier Kernen. Die Videoausgabe wird durch den VideoCore IV BCM2836 unterstützt. Dadurch ist FullHD, bei einer Auflösung von 1080p, bei geringem Stromverbrauch, kein Problem. Zusätzlich ermöglicht der Videochip eine höhere Kameraauflösung und eine wesentlich schnellere 2D- und 3D-Grafik. Neben 1 GB internem Speicher schluckt der neue Raspberry PI, wie auch schon der Vorgänger, Micro-SD-Karten als zusätzliches Speichermedium. Auch dieser Raspi verfügt über alle notwendigen Anschlüsse, um mit seiner Umwelt zu kommunizieren. Mit an Bord sind die 40-Pin GPIO-Steckerleiste, eine HDMI-Buchse, 4 USB-Ports, ein Ethernetanschluß, ein Kamera-Interface (CSI), ein Display-Interface (DSI) und eine 3,5 mm Klinkenbuchse für kombinierte Audio- und Composite-Video-Ausgabe.
Neben den üblichen Linux-Distributionen ist dieser Mini-Computer die erste Version auf der auch Windows 10 läuft. Das Beste daran, nach einer Registrierung auf WindowsOnDevices.com kann man diese Windows-Version kostenlos herunterladen.
Die neue Version des Raspberry Pi ist jetzt noch besser als Medienzentrale für das Wohnzimmer mit Kodi oder als sparsamer Server für die Hausautomation geeignet. Einen guten Einstieg in das Thema Steuerung des Smarthomes mit dem Raspberry Pi bietet das Buch „Hausautomation mit Raspberry Pi“ von E. F. Engelhardt.
Trotz des enormen Leistungszuwachses ist der Raspi nicht teurer als sein Vorgängermodell. Für einen Preis von ca. 50 EUR kann man seinen Raspberry Pi 2 Modell B z. B. hier bestellen.
[amazon_link asins=’B01CEFWQFA,B01GQFUWIC,B01CYQJP9O,B00LPESRUK‘ template=’ProductAd‘ store=’kabellabor-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f9a42aae-d908-11e6-9065-1f4b39e06cb7′]
[…] die Hälfte des geplanten Budgets gebe ich für einen Raspberry Pi Modell 2 und eine 16-GB-microSD-Speicherkarte aus. Bei der Speicherkarte sollte man gerne eine […]