Powerline - Kabellabor
powerline

powerline

Was oft Powerline (englisch für Elektroleitung) genannt wird, sollte eigentlich meistens besser Power-LAN oder PLC (Power-Line-Communication) genannt werden. Der Begriff bezeichnet die Datenübertragung über ein vorhandenes Stromnetz. Im Normalfall werden zwei Zwischenstecker in je eine Steckdose gesteckt. Diese Zwischenstecker besitzen eine Buchse für ein Netzwerkkabel und übertragen das Datensignal zwischen den beiden Zwischensteckern. Mit Geräten, die nach dem Homeplug AV2/IEEE 1901-Standard arbeiten lassen sich so bis zu 1500 MBit/s übertragen. Dieser Wert ist nur ein theoretisches Maximum, in der Praxis werden PLC-Verbindungen häufig durch andere Geräte gestört, was zu einer deutlich niedrigeren Übertragungsrate führt. Power-LAN ist in den meisten Fällen eine Notlösung und sollte wenn möglich durch die Verlegung einer normalen Netzwerkleitung ersetzt werden.

Was häufig nicht beachtet wird ist der Stromverbrauch der Powerline-Adapter, der liegt pro Zwischenstecker meistens zwischen 1 und 5 Watt. Im Extremfall macht sich also ein Paar PLC-Stecker mit gut 20 Euro pro Jahr auf der Stromrechnung bemerkbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert