Endlich Satellitenfernsehen mit Kodi
In diesem Teil des Selbstbauprojekts geht es darum den DVBViewer als Signalquelle in Kodi einzubinden.
DVBViewer redet mit Kodi
Bei mir läuft auf dem zentralen Smarthome-Server auch die Technik zum Satellitenempfang. Zwei DVB-S-Karten versorgen den DVBViewer mit dem notwendigen Satellitensignal. Meinen Videorecorder kann ich dadurch mit jedem Computer in meinem Netzwerk Bescheid sagen, wann es eine Fernsehsendung gibt, die interssant genug zum Aufnehmen ist. Ich kann mir sogar mit meinem Smartphone das EPG und die Filmtipps des Tages ansehen und deren Aufnahme mit einem Klick programmieren, wenn ich nicht zuhause bin. Trotz aller vorhandenen Konserven wird Fernsehen bei mir aber immer noch hauptsächlich live geschaut. Bevor ich in mein neues Mediencenter für das Wohnzimmer also noch einen DVB-S-Empfänger einbaue, kann ich doch besser die sowieso schon vorhandene Technik nutzen.
Auf dem Server wird der DVBViewer-Recordingservice installiert. Der funktioniert wie Tvheadend im letzen Artikel als fernsteuerbarer Streaming-Server auf den Kodi mit einem Addon zugreifen kann. Die Installation kann man mit einigen „Weiter“ Klicks in den Standardeinstellungen durchlaufen lassen. Nur diesen Haken müssen wir setzen, damit die Kommunikation auch durch die Firewall des Rechners klappt.
Die Konfiguration des DVBViewer-Recordingsservice startet im Anschluss an die Installation automatisch. Unter Hardware wird die korrekt installierte Empfangshardware ausgewählt.
Zwei Punkte sind für unsere geplante Einbindung in Kodi noch wichtig:
Web/UPnP: Den unter Media Stream Server eingetragenen Port merken
Web Einstellungen: Benutzername und Passwort für das Webinterface vergeben.
In Kodi muss also nur noch der passende Client installiert werden. Den findet man unter Optionen -> Addons -> Deaktivierte Addons. Dort den DVBViewer Client anklicken und installieren.
Den Hinweis, dass es sich um eine instabile Software handelt kann ich nicht bestätigen, bei mir läuft alles seit Wochen ohne einen Aussetzer. Zum konfigurieren auf den Button Konfigurieren klicken und dort die IP-Adresse des Computer eingeben, auf dem der DVBViewer-Recordingservice läuft und den Port für die Kommunikation. Benutzername und Passwort in die nächsten beiden Felder und wieder zurück in das Hauptmenu von Kodi.
Jetzt sollte man schon ein kleines eingeblendetes Fenster sehen. indem man die Kommunikation zwischen Kodi und dem DVB-Viewer beobachten kann (Laden des EPG und der Senderlisten). Nach dem Verschwinde des Fensters kann man alle Fernseh- und Radio-Programme die der DVBViewer kennt unter dem Menüpunkt Live TV direkt in Kodi schauen.