Local Control Network (LCN) - Kabellabor
Planungsbeispiel_LCNModul

Planungsbeispiel_LCNModul

 

Das LCN-System der Firma Issendorff ist schon seit 1993 für den Hausautomatisierer verfügbar. Der große Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass keine separate Busverkabelung notwendig ist. Man benutzt ganz einfach eine zusätzliche Ader in der normalen Installationsleitung. Die meisten LCN-Komponenten sind für die Abzweig bzw. UP-Dose oder den Schaltschrank gedacht, die Auswahl an eigenen Schaltern oder Tastern ist relativ gering. Das ist aber meistens kein Problem, da man seine normalen Schalter zusammen mit den UP-Modulen nutzen kann. Für alle normalen Aufgaben im Smarthome, wie z. B. Licht, Heizung, Jalousien oder Bewegungserkennung gibt es LCN-Bausteine. Zur Anbindung an den PC benötigt man das LCN-Modul LCN-PKU und die Software LCN-PCHK. Die eigentliche intelligente Steuerung und Visualisierung sollte man einem separaten Programm wie z. B.: IP-Symcon oder FHEM überlassen, die können das deutlich besser als die Originalsoftware. Für die Konfiguration der Komponenten benötigt man einmalig die Software LCN-PRO. Falls man keinen Elektroinstallateur findet, der einem seine Smarthome-Komponenten günstig konfiguriert sind die knapp 1000 EUR Anschaffungspreis für die Software eine deutliche Einstiegshürde. Insgesamt ist das LCN-System sehr ausgereift und kann ohne Probleme installiert und dauerhaft betrieben werden. Im Vergleich zum anderen weitverbreiteten kabelgebundenen System KNX/EIB sind die Kosten für eine Smarthome-Installation um bis zu 30 % niedriger.

LCN-Modul
LCN-Unterputz-Modul UPP

Das LCN-System hat folgende bekannte Schwachstellen:

  • Komponenten werden nur von einer Firma hergestellt.
  • An einigen alten Komponenten können modernere Temperatursensoren Probleme verursachen.

Einstiegskosten

Buskoppler (LCN-PK) ca. 175 EUR, Koppelprogramm für den PC (LCN-PCHK) ca. 250 EUR

Fazit

LCN macht die Installation einfach, da keine zusätzlichen Leitungen verlegt werden müssen. Das Preisniveau der Komponenten ist für die gelieferte Qualität recht gut. Einziger Wermutstropfen ist, dass man zum Konfigurieren der Komponenten die Software LCN-PRO benötigt, die mit knapp 1000 EUR zu Buche schlägt. Wenn die Firma Issendorff diesen Preis deutlich senkt wird die Einstiegshürde niedriger und das System LCN auch für die breite Masse der Smarthome-Besitzer attraktiver.

 

Maximale Anzahl Geräte pro Bus 250 Module je Segment
max. 120 Segmente
Maximale Buslänge ca. 300 m
Batterielebensdauer unbegrenzt (batterielos)
Geschwindigkeit der Übertragung
+++=sofort, ++=keine Verzögerung erkennbar, +=minimale Verzögerung,
-=Verzögerung deutlich erkennbar, –=man braucht schon Geduld, —=für direkte Schaltaufgaben unbrauchbar
++
Größe der Komponenten
+++=sehr klein, ++=klein, +=gerade ausreichend für versteckten Einbau,
-=nicht mehr ausreichend für Schalter-/Abzweigdosen, -=gerade noch unauffällig anbringbar, —=deutlich sichtbar
++
Anzahl der verfügbaren Sensoren und Aktoren
+++=sehr große Auswahl, ++= große Anzahl, +=ausreichend für alle normalen Automatisierungsaufgaben,
-= einige Anwendungsbereiche fehlen, –=nur für sehr wenige Anwendungen einsetzbar, —=nur für eine spezielle Aufgabe
++ (ca. 70)
Steckdose: –
Schalter: +
Dimmer: +
Fernbedienung: +
Bewegungsmelder: +
Heizung: +
Wettersensoren: –
Eigene Zentrale
++=verschiedene Zentralen, +=eine Zentrale,
-=keine Zentrale nur mit externer Software oder als direkte Fernsteuerung nutzbar
+
Anbindung an externes Steuerprogramm +++
IP-Symcon: +
FHEM: +
OpenHAB: –
Preis
+++=sehr niedrig, ++=niedrig, +=normal,-=etwas gehobenes Preisniveau,
–=deutlich gehobenes Preisniveau, +++=eigentlich zu teuer für Hausautomation
2 Gedanken zu „Local Control Network (LCN)“
  1. Hallo,

    sie schreiben das eine Anbindung an externe Steuerprogramme wie z.B Fhem möglich ist.
    Wie genau kann ich denn die Anbindung realisieren?

    Vielen Dank !
    MFG
    Jens Becker

    1. Das ist je nach System mit ein paar Klicks oder ein wenig mehr gebastel erledigt. Bei IP-Symcon funktioniert das ganze am einfachsten.
      IP-Symcon: Hier ist LCN in den Core eingebunden und mit ein paar Klicks eingerichtet: https://www.symcon.de/service/dokumentation/modulreferenz/lcn/
      OpenHAB: Ein Binding von der Firma Issendorff ist hier zu finden: https://github.com/Issendorff/openhab
      FHEM: Hier sollte linHK und dieses Modul weiterhelfen: https://raw.githubusercontent.com/meyer-solutions/fhem_lcn/master/FHEM/98_LCN.pm

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert