IP-Symcon, die Smarthome-Software und ihre Community - Kabellabor
IP-Symcon Usertreffen mit Paresy

IP-Symcon Usertreffen mit Paresy

IP-Symcon Geschäftsführer Michael Maroszek

Dass IP-Symcon mein persönlicher Favorit in Sachen Smarthome-Steuerung ist, liegt nicht nur an den Erfahrungen, die ich in über 10 Jahren mit dieser Software gesammelt habe, sondern zu einem Großteil auch an der großartigen Community, die diese Software unterstützt.

Diese sehr hilfsbereite Gruppe von Nutzern des Systems umfasst zurzeit über 9.000 Benutzer, die im IP-Symcon-Forum bereits knapp 300.000 Beiträge verfasst haben. Durch die Aktivitäten der IP-Symcon-Community werden viele Geräte eingebunden, die nicht nativ unterstützt werden. Einige dieser Neuentwicklungen finden, bei entsprechender Nachfrage, auch den Weg in neue Versionen von IP-Symcon.

Die eigentliche Logik des IP-Symcon-Smarthomes wird in der Skriptsprache PHP programmiert, einer weit verbreiteten und sehr einfachen Programmierpsprache. Als Anfänger stößt man aber hin und wieder an die Grenzen seiner eigenen Pogrammierkünste, dann ist das Forum eine ideale Anlaufstelle, um auftretende Probleme zu beseitigen.

Die IP-Symcon-Community befasst sich aber nicht nur mit der Programmierung des Systems, sondern entwickelt teilweise auch eigene Hardwarelösungen. Ab und zu gibt es durch das Forum organiserte Usertreffen, die nicht nur dem Erfahrungsaustausch dienen, sondern auch die Möglichkeit bieten, neue Hardware-Basteleien einmal live zu sehen und anzufassen.

Gut 10 Jahre nach meinem ersten Kontakt mit IP-Symcon habe ich im Juni 2016 an meinem ersten Usertreffen teilgenommen. Hier habe ich zum ersten Mal gesehen, wer sich hinter Pseudonymen wie MCS-51, Nall Chan oder Paresy verbirgt.

Am Anfang war es etwas seltsam von den Pseudonymen (unter denen man die anderen seit Jahren aus dem Forum kennt) zu deren Realnamen zu wechseln. Das hat sich aber bei den vielen interessanten Gesprächen rund um die individuellen Lösungen in den Hausautomationen der anderen schnell gegeben.

Neben vielen Fachgesprächen wurden unter anderem einige interessante Hardware-Lösungen für das smarte Zuhause vorgestellt:

  • Sprachsteuerung des Smart Homes per iPhone oder Apple Watch mittels Siri
  • Pokeys, ein einfach zu bedienendes Modul, das 55 digitale Ein-und Ausgänge, Zähler, analoge Ein- und Ausgänge oder 1-Wire-Busse zur Verfügung stellt und ohne komplexe Programmierkenntnisse programmiert und über eine Ethernetverbindung angesprochen werden kann.
  • Sehr günstige Touchdisplays als Raumcontroller im Direktimport aus China mit einer einfach zu bedienenden kostenlose Progammierumgebung.
  • SyLa, ein flexibles Schnittstellenmodul zur Anbindung von RS485, CAN-Bus, EBus und 1-Wire-Temperatursensoren per Ethernet.
  • Den ESP8266, ein 32-bit Mikrocontroller, der sehr preisgünstig ist und sich zur einfachen Einbindung von Ein- und Ausgängen per WiFi oder TCP-Verbindungen eignet.

Die Lösungen sind teilweise im normalen Handel erhältlich, teilweise aber auch nur bei den Community-Mitgliedern, die diese entwickelt haben.

Neben den Endnutzern der Software IP-Symcon nahm auch noch ein kompetenter Vertreter des Herstellers an diesem Treffen teil. Michael Maroszek alias Paresy einer der IP-Symcon-Geschäftsführer und maßgeblicher Entwickler der Software, gab einen Ausblick auf zu erwartende Neuerungen der Hausautomations-Software und stellte außerdem mit der Symbox eine integrierte Lösung aus Minicomputer und Smarthome-Software als Hutschienenmodul vor.

Fazit
Für mich hat es sich bestätigt, dass die Community einer der wichtigsten Gründe ist sich für das Systems IP-Symcon zu entscheiden. Userteffen beinhalten aber auch eine gewisse Gefahr, einige der vorgestellten Lösungen haben bei mir sofort den „Will-haben-Reflex“ ausgelöst, das macht meine knappe Zeit wahrscheinlich noch knapper. Trotzdem bin ich beim nächsten Mal auf jeden Fall wieder dabei.

4 Gedanken zu „IP-Symcon und seine Community“
  1. Hi,
    sehr interessant Dein Artikel. Mich würden der 1. und 3. Punkt Deiner Aufzählung interessieren. Kannst Du da mal die Links posten? Danke

    Kai

    1. Zu Siri hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=jDdsx4OlujM
      Die Einbindung in IP-Symcon wird hier im Forum beschrieben: https://www.symcon.de/forum/threads/27949-Apple-HomeKit-Anbindung-an-IPS-auf-Basis-der-HomeBridge-von-nfarina

      Die Displays sind für den Preis wirklich der Hammer.
      Hier ein Video zu den Displays: https://www.youtube.com/watch?v=W8ZF5Px3N8k
      Das ist der Lieferant: https://www.itead.cc/display/nextion.html
      Wer nicht selbst importieren möchte, findet hier einen deutschen Lieferanten: http://www.komputer.de
      Wichtig: Darauf achten, dass man ein enhanced-Modell kauft.

    1. SyLa wurde bis jetzt nur auf dem IP-Symcon-Stammtisch in Hamburg vorgestellt. Da gab es schon fertige Bausteine zu sehen. Am besten Du fragst mal bei den Entwicklern nach wie der Status ist, das sind MCS51 und NallChan im IP-Symcon-Forum (https://www.symcon.de/forum/).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert