ZigBee

ZigBee ein Funknetzwerk für geringes Datenaufkommen. Neben em Einsatz im Smarthome wird ZigBee auch häufig für Sensornetzwerke und in der Lichttechnik eingesetzt. Das Haupteinsatzgebiet eines ZigBee-Netzwerks liegt in Kurzdistanzverbindungen zwischen 10 und 100 Metern. Es sind aber auch durchaus Reichweiten von mehreren Kilometern möglich. Die ZigBee Spezifikation erweitert den IEEE 802.15.4-Standard um eine Netzwerk- und […]

touchscreen

Touchscreen

Der berührungsempfindliche Bildschirm oder Touchscreen hat spätestens seit dem Siegeszug des Smartphones Einzug in fast alle Hosentaschen (oder Handtaschen) gehalten. In den meisten Fällen liegt dabei über dem eigentlichen Monitor eine Sensorfläche, die die Position eines Eingabegerätes ermitteln kann. Kapazitiver Touchscreen Heutzutage handelt es sich meistens um einen kapazitiven Touchscreen. Durch das Auflegen eines Fingers […]

powerline

Powerline

Was oft Powerline (englisch für Elektroleitung) genannt wird, sollte eigentlich meistens besser Power-LAN oder PLC (Power-Line-Communication) genannt werden. Der Begriff bezeichnet die Datenübertragung über ein vorhandenes Stromnetz. Im Normalfall werden zwei Zwischenstecker in je eine Steckdose gesteckt. Diese Zwischenstecker besitzen eine Buchse für ein Netzwerkkabel und übertragen das Datensignal zwischen den beiden Zwischensteckern. Mit Geräten, […]

lan-stecker-tcp-ip

TCP/IP

TCP/IP oder in der ausgeschriebenen Form Transmission Control Protocol/Internet Protocol bezeichnet ein Netzwerkprotokoll, dass seine Endpunkte per IP-Adresse identifiziert. Seit dem Siegeszug des Internets hat es andere Netzwerk-Protokollen wie z. B. IPX/SPX (Novell), AppleTalk (Apple) oder NetBEUI (Microsoft Windows) in der Bedeutungslosigkeit verschwinden lassen.

eBUS Logo

eBUS

Der eBus hat seinen Ursprung im Bereich der Heizungstechnik. Er wurde von der Firma Dungs eingeführt. Die Kommunikationsgeschwindigkeit beträgt 2400 Baud, der Bus ist Low-aktiv und multimasterfähig. Insgesamt kann der Bus bis zu  25 Master und 228 Slaves umfassen. Außerhalb von Solar- oder Heizungsanalgen wird dieser Bus nur sehr selten eingesetzt.

Bluetooth

Der Funkstandard Bluetooth wurde Anfang der 90er-Jahre entwickelt um dem Überhand nehmenden Kabelgewirr rund um den Computer mit Funkverbindungen entgegen zu wirken. Bluetooth-Verbindungen werden im 2,4 GHz-Bereich aufgebaut. Bluetooth-Reichweite wird anhand von 3 Klassen unterschieden: Klasse 1: maximale Leistung: 100 mW, Reichweite bis zu 100 Meter Klasse 2: maximale Leistung: 2,5 mW, Reichweite bis zu 50 Meter Klasse 3: maximale Leistung: […]

Bus

Ein Bus ist eine Datenleitung die einen Controller mit diversen Geräten verbindet. Hierbei ist es egal wo die Geräte physisch an den Bus angeschlossen sind, der Controller spricht über eine Adressierung jeweils nur mit dem Gerät, für das die Informationen bestimmt sind. Im Smarthome hat ein Bus keine 4 Räder eine gewisse Analogie zu dem […]

DECT ULE

DECT ULE ist einer der vielfältigen Funkstandards zur Anbindung von Sensoren und Aktoren im Smarthome. ULE ist eine Erweiterung des, für Schnurlostelefone entwickelten, Standards DECT. Die Abkürzung steht für „Digital Enhanced Cordless Telecommunications Ultra Low Energy“. Dieser Funkstandard hat einige Vorteile gegenüber anderen Funktechniken. Für die Übertragung ist ein eigener Frequenzbereich zwischen 1.880 bis 1.900 […]

DSL

Über DSL verbinden sich die meisten Smarthomes mit dem Internet. Die Abkürzung DSL steht für Digital Subscriber Line, was übersetzt nichts weiter als digitaler Anschluß heißt. Per DSL werden die Daten aus dem Internet zwischen der Vermittlungstelle des Telefonanbieters (DSLAM) und dem DSL-Modem beim Endkunden transportiert. In Deutschland herrschen hauptsächlich drei Arten von DSL-Anschlüssen vor: […]

DVB

DVB steht für „digital video broadcasting“, wörtlich übersetzt digitale Videoübertragung. In Deutschland sind zurzeit für Kabelfernsehen (DVB-C), für Satellit (DVB-S und -S2) und für terrestrisches Fernsehen DVB-T üblich. Alle Verfahren übertragen die Inhalte digital und komprimiert. Bis 2017 wird das terrestrische Verfahren DVB-T durch DVB-T2 ersetzt. Da ein neues Kompressionsverfahren eingesetzt wird, um größere Datenmengen […]

Internet of Things (IoT)

Internet of Things oder auf deutsch Internet der Dinge soll signalisieren, dass Daten zur Weiterverarbeitung von Geräten und nicht von Menschen bereitgestellt werden. Dies ein Barcode auf dem Paket sein, der an jeder Station gescannt wird und über den Scanner und das Internet dem Empfänger zur Verfügung gestellt wird. Ebensogut kann es aber auch die Waschmaschine […]

Javascript

Javascript ist eine Scriptsprache, die ursprünglich entwickelt wurde um auf Benutzereingaben in Browsern zu reagieren. Javascript wird clientseitig ausgeführt, d. h. der Browser führt die Javascript-Programme aus. Die Version 1.0 von Javascript wurde 1995 veröffentlicht und basiert teilweise auf Netscapes LiveScript. Heutzutage findet Javascript auch außerhalb von Browsern Anwendung, z. B. in Microcontrollern oder Servern.