LIDL Smarthome Zigbee

Zigbee-Smarthome vom Discounter

Zurzeit hat der Discounter LIDL einige neue Smarthome-Komponenten ins Programm aufgenommen. Zu den zwei Sensoren, einem Bewegungsmelder und einem Tür-/Fensterkontakt, sind insgesamt 10 Aktoren zum Start dabei. Bei den Aktoren handelt es sich neben diversen Lampen und Leuchtmitteln um zwei verschiedene Steckdosen und passend zur Weihnachtszeit einer Lichterkette. Weitere Komponenten sollen demnächst folgen. Zentraler Bestandteil […]

LIDL Zigbee Smarthome Bewegungsmelder

SILVERCREST Bewegungsmelder Zigbee Smart Home mit Anti-Manipulationsalarm

Der Smarthome-Bewegungssensor vom Discounter LIDL sieht auf den ersten Blick aus wie ein alter Bekannter aus, das Gehäuse entspricht den Bewegungsmeldern der Firma HeimanFirma Heiman. Der Sensor ist augenscheinlich ein HS1MS der unter dem Namen Silvercrest vertrieben wird. Das Gehäuse ist angenehm klein und unauffällig. Der Bewegungsmelder kann mit einem beiliegenden Halter an die Wand […]

LIDL Zigbee Smarthome Glühlampe

LIVARNO LUX Leuchtmittel mit Lichtfarbensteuerung für Zigbee Smart Home

Unter dem Markennamen Livarno Lux vertreibt der Discounter LIDL Smarthome-Produkte zur Beleuchtung. Neben kompletten Lampen und LED-Panels, sind auch verschiedene Leuchtmittel im Sortiment. Die Leuchtmittel/Glühlampen bekommt ihr in drei verschiedenen Bauformen (E14, E 27 und GU10) und jeweils als Weißlicht- oder RGB-Variante. Weiß (Lichttemperatur einstellbar) RGB E14 5,5 W 470 lm 6,5 W 470 lm […]

LIDL Zigbee Smarthome Steckdose

SILVERCREST Steckdose/Zwischenstecker Zigbee Smart Home

Unter dem Markendach Silvercrest hat LIDL seine Sensoren und Aktoren zusammengefasst, die untereinander per Zigbee kommunizieren, Einer der klassischen Aktoren in einem nachträglich per Funksystem zum Smarthome aufgerüsteten Haus dürfte der schaltbare Zwischenstecker sein. Einfach in die Zuleitung eines beliebigen Elektrogerätes eingefügt, wird damit zumindest der Ein-/Aus-Schalter smart. Der Zwischenstecker ist mit einer maximalen Belastbarkeit […]

eq3 max thermostat

MAX! Heizungssteuerung

Auf den ersten Blick wirkt das MAX!-System wie der kleine Bruder von Homematic, kein Wunder diese Lösung stammt auch vom Hersteller e-Q3. Das MAX!-Smarthome-System steuert ausschließlich die Heizung und bringt nur dafür Sensoren und Aktoren mit. Die Kommunikation läuft im 868 MHZ ISM-Band ab und ist dank Bidirektionalität störungssicher. Die Anzahl der Sensoren ist überschaubar, […]

Antennen

Funkstandards für das Smarthome

Wer keine Kabel für seine Hausautomatisierung ziehen will oder kann, greift auf Funkverbindungen zwischen den Smarthome-Geräten zurück. Wie immer beim Thema Smarthome gibt es auch hier keinen einheitlichen Standard für alle Funkkomponenten. Was der Unterschied zwischen den verschiedenen Funkstandards ist und was deren Vor- und Nachteile sind soll dieser Artikel beleuchten. Funkverbindung – Allgemeines Funkwellen […]

XBee

Smarte Funksysteme …

… oder wie fange ich an, wenn ich nicht neu baue? Beim Start in die Hausautomatisierung gibt es eine Grundsatzentscheidung: Soll das System kabelgebunden oder per Funk arbeiten? Wände aufschlitzen, um neue Kabel zu verlegen, ist nicht für jeden ein schöner Gedanke, und die wenigsten werden das Glück haben, gerade einen Neubau zu planen, wenn […]

Smarthome Verkabelungsmöglichkeiten

Kabelgebundene Systeme

Kabelgebundene Systeme haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber Funklösungen: Ihre Zuverlässigkeit. Störungen haben es schwer sich in das Kupferkabel zu mogeln. Meistens sind die Komponenten außerdem günstiger als bei Funksystemen. Der entscheidende Nachteil ist der höhere Aufwand bei der Installation. Ob man sich in einem schon gebauten Haus die Mühe macht die Wände in jedem Raum […]

Planungsbeispiel_LCNModul

Local Control Network (LCN)

  Das LCN-System der Firma Issendorff ist schon seit 1993 für den Hausautomatisierer verfügbar. Der große Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass keine separate Busverkabelung notwendig ist. Man benutzt ganz einfach eine zusätzliche Ader in der normalen Installationsleitung. Die meisten LCN-Komponenten sind für die Abzweig bzw. UP-Dose oder den Schaltschrank gedacht, die Auswahl an eigenen […]

DS 9490 1-Wire USB Interface (c) Kabellabor.de

1-Wire

  1-Wire ist ein digitaler serieller Bus der Firma Maxim (früher Dallas Semiconductors). Wie der Name es vermuten lässt kommt der 1-Wire-Bus mit nur einer Leitung für Spannungsversorgung und Kommunikation aus (natürlich zuzüglich einer Masseleitung). Im Normalfall wird man aber mehr Leitungen benutzen, meist bietet es sich an noch eine 5-V-Spannungsversorgung mit dem eigentlichen Bus zu verlegen. […]

EnOcean Schalter (c) kabellabor.de

EnOcean

  Die EnOcean GmbH ist ein Spinoff der Siemens AG und hat die Grundlagen für eine patentierte Technologie zur batterielosen Funkübertragung entwickelt. Die Idee hinter den EnOcean-Komponenten ist, dass nur sehr kurze Funktelegramme gesendet werden und die Komponenten die notwendige Energie selbst erzeugen. EnOcean liefert Sende-, Empfangs- und Transceivermodule, die von verschiedenen Integrationspartnern in Hausautomationskomponenten […]

FS20 Komponenten (c) kabellabor.de

FS20, HMS, FHT

Das FS20 System wird von der Firma e-Q3 hergestellt und über viele Firmen (u. a. ELV, Conrad, Voelkner, Amazon) vertrieben. Es ist das Einstiegssystem in die Hausautomation, da für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle Komponenten vorhanden sind und es sehr preisgünstig ist. Auch bei mir war FS20 die Einstiegsdroge in das Thema Smarthome. Gleich zu Anfang der […]

Homematic Aktor

Homematic

  Neben dem weit verbreiteten FS20-System stellt die Firma e-Q3 noch einige weitere Funksyteme zur Hausautomation her. Eine fast so große Auswahl an Sensoren und Aktoren wie das Einstiegssystem FS20 bietet Homematic. Der wichtigste Unterschied zu den meisten einfacheren Systemen ist die Bidirektionalität der Funkverbindung, d. h. die Aktoren geben eine aktive Rückmeldung, ob der […]