DVBViewer Addon installieren

Mediacenter Teil 3 – Satellitenfernsehen mit Kodi und DVBViewer

Endlich Satellitenfernsehen mit Kodi In diesem Teil des Selbstbauprojekts geht es darum den DVBViewer als Signalquelle in Kodi einzubinden. DVBViewer redet mit Kodi Bei mir läuft auf dem zentralen Smarthome-Server auch die Technik zum Satellitenempfang. Zwei DVB-S-Karten versorgen den DVBViewer mit dem notwendigen Satellitensignal. Meinen Videorecorder kann ich dadurch mit jedem Computer in meinem Netzwerk […]

Elektroauto an Ladestation (c) Fraunhofer ISE

Mit der Photovoltaik-Anlage das eigene Auto laden

Wer Strom mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage erzeugt, kann diesen künftig noch nachhaltiger einsetzen. Private Elektroautos lassen sich mit dem selbst gewonnenen Strom günstig laden. Ein Heim-Energie-Management-System von Fraunhofer-Forschern bindet das Fahrzeug in die heimische Energieversorgung ein und erstellt den Ladefahrplan. Über eine Ladestation wird das Elektrofahrzeug mit PV-Strom vom Hausdach versorgt. Das Haus der Zukunft […]

dvbt empfänger (c) kabellabor.de

Mediacenter Teil 2 – DVB-Empfang und UPnP-Anbindung

Inhalte für OpenELEC Im zweiten Teil des Mediacenter-Selbstbauprojekts geht es darum wie die in Teil 1 erfolgreich installierte Software OpenELEC/Kodi an die passenden Inhalte für einen kurzweiligen Abend kommt. Ich werde erklären, wie freigegebene Ordner, UPnP-Server, Mediatheken und Live-Fernsehen per DVB-T und DVB-S in unser Mediacenter eingebunden werden. Teil 2 DVB und Inhalte aus dem […]

Mediacenter Kodi Screenshot (c) kabellabor.de

Mediacenter für unter 100 € – Teil 1

Warum selber machen? Nach über 5 Jahren treuer Dienste hat sich mein Wohnzimmer-Mediacenter (eine QboxHD) in die ewigen Jagdgründe der Elektronik verabschiedet. Um nicht ohne funktionierenden Fernseher zu sein, habe ich kurzerhand einen Raspberry Pi aus meiner Bastelkiste gefischt, die Mediacenter-Software Kodi installiert und alles an meinen Fernseher angeschlossen. Schon eine halbe Stunde nachdem ich […]

DVB

DVB steht für „digital video broadcasting“, wörtlich übersetzt digitale Videoübertragung. In Deutschland sind zurzeit für Kabelfernsehen (DVB-C), für Satellit (DVB-S und -S2) und für terrestrisches Fernsehen DVB-T üblich. Alle Verfahren übertragen die Inhalte digital und komprimiert. Bis 2017 wird das terrestrische Verfahren DVB-T durch DVB-T2 ersetzt. Da ein neues Kompressionsverfahren eingesetzt wird, um größere Datenmengen […]