Tablet und Smartphone als Fernsteuerung für das Smarthome (c) kabellabor.de

Fernsteuerung für das Smarthome

Im Idealfall arbeitet die Haus-Intelligenz im Verborgenen und benötigt keine manuellen Eingriffe. In der Praxis tritt dieser Idealfall aber eher selten ein. Aus diesem Grund haben alle Smarthome-Lösungen ein Interface zur Steuerung der intelligenten Hauskomponenten. Eine Bedienungsoberfläche, die sich per Browser steuern lässt, ist in den meisten Fällen gleich in die Software integriert, wie z. B. […]

Junkers_Cerapur_9000i_offen

Junkers stellt Gasheizung mit Smarthome-Anbindung vor

Der zum Robert-Bosch-Konzern gehörende Heizungshersteller Junkers bringt mit der Cerapur 9000i eine neue Gas-Brennwert-Gerätegeneration mit der Möglichkeit der einfachen Integration in die Hausautomation auf den Markt. Junkers hat die neuen Gas-Brennwertgeräte im März 2015 auf der ISH Energy, der Messe für innovative Gebäudesystemtechnik, in Frankfurt vorgestellt. Die Anbindung an das Hausnetzwerk findet per Qivicon statt. Über die […]

Wilo-Stratos_PICO-SmartHome_de

Hocheffizienz Umwälzpumpen mit Smarthome-Anbindung

Nachdem Lowara schon im Juli 2014 mit der ecocirc XLplus eine Hocheffizienz-Umwälzpumpe mit Smarthome-Anbindung vorgestellt hat springt auch Wilo auf den Zug auf. Etwas vollmundig kündigt der Dortmunder Pumpenhersteller ein knappes Jahr nach Lowara an, dass er als „als erster Pumpenhersteller in der Welt von Smart Home aktiv“ wird. Wilo Die Wilo-Hocheffizienz-Pumpe wird per EnOcean-Funktechnologie an […]

Smarthome Visualisierung CometVisu

Smarthome-Visualisierung mit CometVisu

Die beste Haussteuerung wird erst durch eine passende Visualisierung praxistauglich. Ohne eine ordentliche Benutzeroberfläche ist meistens auch kein ausreichender WAF zu erreichen. CometVisu ist so eine Visualisierung, die mit KNX/EIB-Systemen oder der Smart-Home-Software OpenHAB zusammenarbeitet. Die erste Version der Software wurde schon 2010, nach einer intensiven Diskussion im KNX-User-Forum erstellt. Seitdem wird die CometVisu intensiv weiterentwickelt. […]

Smarthome-Zentrale eQ-3_CCU2

Homematic öffnet sich für Entwickler

Homematic ist das Smarthome-Funksystem mit der weitesten Verbreitung in Deutschland. Wer mit einer Haussteuerungssoftware von Fremdanbieter auf Homematic-Geräte zugreifen wollte hat dies bis jetzt meistens über die XML-RPC-Schnittstelle (Extensible-Markup-Language-Remote-Procedure-Call-Schnittstelle) der CCU2 gemacht. Bereits vor vier Jahren hat der Homematic-Hersteller eQ-3 diesen ersten Schritt zur Öffnung des Homematic-Systems für Entwickler gemacht. Seit der Veröffentlichung der XML-RPC-Schnittstelle […]

Tu was Gutes mit dem Smarthome

  Viele Smarthome-Betreiber haben die Logik für ihre Hausautomation auf einem zentralen Server zusammengeführt. Neben der Hausautomation mit beispielsweise IP-Symcon oder OpenHAB, laufen auf den Servern meistens noch andere Dienste wie Backup- oder Mail-Server. Meistens ist der zentrale Rechenknecht, wenn überhaupt, nur kurzfristig ausgelastet. Die nicht genutzte Rechenkraft kann man aber durchaus sinnvoll nutzen. Wer […]