Antennen

Funkstandards für das Smarthome

Wer keine Kabel für seine Hausautomatisierung ziehen will oder kann, greift auf Funkverbindungen zwischen den Smarthome-Geräten zurück. Wie immer beim Thema Smarthome gibt es auch hier keinen einheitlichen Standard für alle Funkkomponenten. Was der Unterschied zwischen den verschiedenen Funkstandards ist und was deren Vor- und Nachteile sind soll dieser Artikel beleuchten. Funkverbindung – Allgemeines Funkwellen […]

Botnet kabellabor

Europol EC3 zerschlägt Ramnit-Botnetz

Dem Europol European Cybercrime-Center ist vor zwei Tagen gelungen das Ramnit-Botnetz zu deaktivieren. In einer gemeinsamen Aktion mit Ermittlungsbehörden aus Italien, den Niederlanden, Großbritannien und dem deutschen BKA wurden die Command-and-Control-Server ausfindig gemacht und vom Netz genommen. Außerdem wurden 300 Domains umgeleitet, die die Botnetz-Betreiber für Ramnit genutzt haben. Unterstützt wurde die Aktion von den Firmen […]

Smarthome mydlink Home ZWave

Thinking Cleaner

Die Entwickler der niederländischen Firma Thinking Bits B.V. haben unter dem Namen Thinking Cleaner ein Add-on für die Roomba Roboterstaubsauger entwickelt, dass es Hausautomatisierern ermöglicht die Reinigungsroboter einfach in ihr Smarthome zu integrieren. Die Roombas mussten bis jetzt immer per Druck auf die Clean-Taste per Hand gestartet werden. Durch das niederländische Gimmick kann der kleine […]

Planungsbeispiel_LCNModul

Local Control Network (LCN)

  Das LCN-System der Firma Issendorff ist schon seit 1993 für den Hausautomatisierer verfügbar. Der große Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass keine separate Busverkabelung notwendig ist. Man benutzt ganz einfach eine zusätzliche Ader in der normalen Installationsleitung. Die meisten LCN-Komponenten sind für die Abzweig bzw. UP-Dose oder den Schaltschrank gedacht, die Auswahl an eigenen […]

iRobot Roomba Discovery - Staubsaugerroboter

iRobot Roomba

Die Roomba-Staubsaugerroboter vom iRobot sind die Klassiker, wenn es um autonomes staubsaugen von Böden geht. Seit seiner Einführung 2002 wurden knapp 10 Millionen dieser kleinen Helferlein verkauft. Meinen ersten musste ich noch aus den USA importieren und persönlich beim Zoll abholen um die Einfuhrumsatzsteuer zu bezahlen. Neben der Basisstation steht bis heute der Trafo, der […]

FHEM Smarthome-Software

Smarthomesoftware – FHEM

FHEM steht für „Freundliche Hausautomatisierung und Energie-Messung“ und ist eine unter GPL veröffentlichte Automatisierungssoftware für Smarthomes. Die Software wird federführend von Rudolf König entwickelt, ist in Perl geschrieben und steht für sehr viele Plattformen zur Verfügung. Eine Zeit lang war FHEM sogar in eine spezielle Firmware der Fritzbox eingebaut. Mit dem Update auf FritzOS 6.20 endete diese Unterstützung […]

Raspberry PI 2

Raspberry Pi – die Himbeere wird erwachsen

Ab Anfang Februar 2015 ist eine neue Version des Raspberry Pi erhältlich. Die englische Raspberry Pi Foundation hat sich ordentlich ins Zeug gelegt und einen neuen Meilenstein bei den scheckkartengroßen Computer entworfen. Der Raspberry Pi Typ 2 Model B hat im Vergleich zu seinem Vorgänger ordentlich zugelegt. Sein Herz ist jetzt ein mit 900 MHz getakteter ARM […]

Luna Smarthome Matratzenschoner

Das Smarthome wacht über den Schlaf

Bis jetzt war höchstens der Wecker in die Haussteuerung eingebunden und Schlaf-Daten wurden unbequem per Aktivitätstracker gesammelt. Diese Lücke im Schlafzimmer will das aus San Francisco stammenden achtköpfige Entwicklerteam von Lunasleep demnächst schließen. Nachdem auf der Crowdfundingplattform Indiegogo innerhalb von nur sechs Stunden die angestrebten 100.000 $ eingesammelt wurden und bis heute über 500.000 $ zusammengekommen […]

Perl

Perl ist eine frei verfügbare Programmiersprache, die Wert auf schnelle und einfache Programmierbarkeit legt. Sie ist plattformunabhängig und steht für alle verbreiteten Betriebssysteme zur Verfügung. Perl wurde ursprünglich als Werkzeug zur Manipulation von Textdateien im Bereich der Netzwerkadministration entwickelt, hat dann aber schnell Einzug in diverse Webanwendungen gehalten. Im Smarthome-Bereich wird Perl z. B. als […]

RFID

RFID (radio frequency identification) bezeichnet ein System aus passivem Sender und normalen Empfänger, das hauptsächlich zur Identifikation des als RFID-Tag bezeichneten Senders dient. RFID arbeitet in unterschiedlichen Frequenzbändern – diese können im Bereich der Langwelle (125–134 kHz), der Kurzwelle (13,56 MHz) oder UHF (865–869 MHz) liegen. Der Sender (RFID-Tag) bezieht die zum Senden seiner Daten notwendige Energie […]