Smarthome Verkabelungsmöglichkeiten

Kabelgebundene Systeme

Kabelgebundene Systeme haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber Funklösungen: Ihre Zuverlässigkeit. Störungen haben es schwer sich in das Kupferkabel zu mogeln. Meistens sind die Komponenten außerdem günstiger als bei Funksystemen. Der entscheidende Nachteil ist der höhere Aufwand bei der Installation. Ob man sich in einem schon gebauten Haus die Mühe macht die Wände in jedem Raum […]

Smarthome Software Pimatic Setup (c) Kabellabor.de

Smarthomesoftware – pimatic

Pimatic ist eine Smarthome-Software für den Minicomputer Raspberry Pi. Die Open-Source-Software liegt bis jetzt nur im Beta-Stadium vor, zeigt aber einige interessante Ansätze. Pimatic setzt als Basis auf node.js, eine auf der Javascript-Runtime von Chrome basierenden Lösung um Javascript serverseitig auszuführen. Die Software reagiert zügig und überträgt relativ wenig Daten zwischen Server und Client. Geräte und […]

DS 9490 1-Wire USB Interface (c) Kabellabor.de

1-Wire

  1-Wire ist ein digitaler serieller Bus der Firma Maxim (früher Dallas Semiconductors). Wie der Name es vermuten lässt kommt der 1-Wire-Bus mit nur einer Leitung für Spannungsversorgung und Kommunikation aus (natürlich zuzüglich einer Masseleitung). Im Normalfall wird man aber mehr Leitungen benutzen, meist bietet es sich an noch eine 5-V-Spannungsversorgung mit dem eigentlichen Bus zu verlegen. […]

OpenHAB Sitemap

Smarthomesoftware – OpenHAB

Die OpenHAB-Entwickler haben es sich zum Ziel gesetzt eine einheitliche Oberfläche für die unterschiedlichsten Hausautomationssysteme zu entwickeln. Integriert werden nicht nur klassische Sensoren und Aktoren bzw. deren Protokolle, sondern auch Multimedia-Komponenten und Webdienste. OpenHAB wurde in Java entwickelt und kann auf jeden Gerät ausgeführt werden, dass eine Java Virtual Machine ausführen kann (u. a. Windows, Linux […]

EnOcean Schalter (c) kabellabor.de

EnOcean

  Die EnOcean GmbH ist ein Spinoff der Siemens AG und hat die Grundlagen für eine patentierte Technologie zur batterielosen Funkübertragung entwickelt. Die Idee hinter den EnOcean-Komponenten ist, dass nur sehr kurze Funktelegramme gesendet werden und die Komponenten die notwendige Energie selbst erzeugen. EnOcean liefert Sende-, Empfangs- und Transceivermodule, die von verschiedenen Integrationspartnern in Hausautomationskomponenten […]

Visualisierung Homeputer (c) kabellabor.de

Smarthomesoftware – Homeputer CL

Homeputer CL der Firma Contronics ist die Standardsoftware, die ELV zusammen mit den Zentralen für Homematic und FS20 verkauft. Homeputer CL wird in zwei unterschiedlichen Versionen vertrieben, die Standardversion erlaubt bis zu drei individuelle Ansichten, ist auf 300 Objekte beschränkt und hat einen gegenüber der Studioversion eingeschränkten Umfang der Makrosprache. Die Homematic und FS20-Komponenten lassen […]

IP-Symcon Webfront

Smarthomesoftware – IP-Symcon

IP-Symcon ist eine herstellerunabhängige Software zur Steuerung von Smarthomes. Wer sich einmal auf IP-Symcon eingeschossen hat, möchte wahrscheinlich nie wieder ein anderes System benutzen. Mir ging es jedenfalls genau so. Nachdem ich einige Systeme für meine Hausautomation ausprobiert habe und jedes Mal unüberwindbare Grenzen gefunden habe, bin ich bei IP-Symcon gelandet. Nahezu alles lässt sich […]

Router (c) kabellabor.de

Neuer Anlauf gegen Routerzwang

Wo endet mein Heimnetz? Diese Frage beantworten Nutzer und einige Internetprovider durchaus unterschiedlich. Manche Internetanbieter geben die Zugangsdaten zum Internet nicht an ihre Kunden heraus, die Einwahl ist dann nur mit dem vom Provider zur Verfügung gestellten Router möglich. Die Anbieter betrachten den Router als Endgerät ihrer Netzwerkinfrastruktur, obwohl er integraler Bestandteil des Heimnetzwerks der […]

Cover Hausautomation mit Raspberry PI

Hausautomation mit Raspberry Pi

Eins vorweg: Dieses Buch richtet sich nicht an Einsteiger in das Thema Hausautomation. Ein wenig Programmiererfahrung sollte schon vorhanden sein. Außerdem kann es nicht schaden, wenn man weiß, wie herum man einen Lötkolben hält. E. F. Engelhardt beschreibt in seinem Buch „Hausautomation mit Raspberry Pi“ detailliert die Lösung von fast 30 verschiedenen Hausautomationsaufgaben mit dem […]

ct Sonderheft Smarthome

Smarthome-Guide aus dem Heise-Verlag

  Smarthome-Enthusiasten können sich ab sofort in einem neuen Sonderheft aus dem Heise-Verlag über aktuelle Trends aus dem Bereich Hausautomatisierung informieren. Neben einer Marktübersicht werden aktuelle Trends und die die Aspekte Sicherheit und herstellerübergreifende Systeme ausgiebig beleuchtet. Das neue Sonderheft „Smart Home“ ist ab dem 01.12.2014 am Zeitungskiosk zu finden.   Foto: Heise Medien Gruppe

Bus

Ein Bus ist eine Datenleitung die einen Controller mit diversen Geräten verbindet. Hierbei ist es egal wo die Geräte physisch an den Bus angeschlossen sind, der Controller spricht über eine Adressierung jeweils nur mit dem Gerät, für das die Informationen bestimmt sind. Im Smarthome hat ein Bus keine 4 Räder eine gewisse Analogie zu dem […]

Raspberry Pi

Der Raspberry Pi ist ein etwa scheckkartengroßer Computer, der inklusive Netzteil, Gehäuse und passender SD-Karte als Festplatte deutlich unter 50 Euro kostet. Mit einer Die Leistungsaufnahme von circa 3 Watt eignet sich der Minicomputer hervorragend als Server für einfache Aufgaben, der ständig läuft. Die Rechenleistung des Raspberry Pi ist für einfache Aufgaben, wie z. B. […]

Router

Im Heimbereich stellt der Router die Verbindung des Heimnetzwerkes mit dem Internet her. Allgemein verbindet ein Router zwei Netzwerke. Der Router erkennt Anfragen die an IP-Adressen außerhalb des Heimnetzwerkes gerichtet sind und leitet diese weiter. Außerdem vermittelt er zwischen dem internen IP-Adressbereich des Heimnetzes und den öffentlichen IP-Adressen des Internets. Häufig beinhalten Heimrouter zusätzlich Funktionen […]

RS485

RS485 ist ein Busstandard für kabelgebundene Datenübertragungen. Im Bereich der Hausautomation setzen u. a. Eltako, Loxone oder Homematic diesen Bus ein. Die ursprüngliche Spezifikation sieht maximal 32 Geräte je Busknoten vor, moderne Transceiverbausteine können inzwischen aber bis zu 256 Geräte ansprechen. Verwendet werden 2 oder 4 Leitungen, der Bus muss an den Enden mit einem […]