XBee

Smarte Funksysteme …

… oder wie fange ich an, wenn ich nicht neu baue? Beim Start in die Hausautomatisierung gibt es eine Grundsatzentscheidung: Soll das System kabelgebunden oder per Funk arbeiten? Wände aufschlitzen, um neue Kabel zu verlegen, ist nicht für jeden ein schöner Gedanke, und die wenigsten werden das Glück haben, gerade einen Neubau zu planen, wenn […]

Neue Version von OpenHAB

Die Open-Source-Software OpenHAB steht ab sofort in der Version 1.6 zum Download zur Verfügung. Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Anbindung neuer Geräte. In OpenHAB wird dies mit sogenannten Bindings realisiert. Jetzt werden auch Smart-TVs von LG, Samsung Klimaanlagen, DSC Alarmanlagen der PowerSerie und WeMo-Switches von Belkin unterstützt. Außerdem werden jetzt Wetterdaten importiert und die Interaktionsmöglichkeiten wurden mit […]

Bitcoins

Die Spur der Bitcoins

Bitcoin-Transaktionen galten bis vor kurzem als relativ sicher anonymisiert. Laut einer aktuellen Veröffentlichung der Universität Luxemburg lassen sich sowohl die Bitcoin-Transaktionen, als auch die zu jeder Transaktion gehörende IP-Adresse mit vertretbarem Aufwand ermitteln. Forscher des „Laboratory of Algorithmics, Cryptology and Security“ der Universität Luxemburg haben nachgewiesen, dass Bitcoin die IP-Adresse des Benutzers nicht ausreichend schützt. So lassen […]

FS20 Komponenten (c) kabellabor.de

FS20, HMS, FHT

Das FS20 System wird von der Firma e-Q3 hergestellt und über viele Firmen (u. a. ELV, Conrad, Voelkner, Amazon) vertrieben. Es ist das Einstiegssystem in die Hausautomation, da für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle Komponenten vorhanden sind und es sehr preisgünstig ist. Auch bei mir war FS20 die Einstiegsdroge in das Thema Smarthome. Gleich zu Anfang der […]

WhatsApp Screenshot

WhatsApp wird sicherer

Erst vor kurzem hat WhatsApp mit blauen Haken für etwas Unruhe  unter den Usern gesorgt. Diese zeigen an, wann der Empfänger eine Nachricht gelesen hat. Was bei SMS-Versand noch zu den geliebten Komfortfeatures gehört hat, setzt viele WhatsApper offensichtlich zu sehr unter Zugzwang. Jetzt stimmt der WhatsApp-Besitzer Facebook seine über 600 Millionen Nutzer mit einem neuen […]

Liquid Broadband 4 Netz

Liquid Broadband: Mobilfunk mit Selbstbeteiligung

Die 2013 gegründete Firma Liquid Broadband plant die Mobilfunkversorgung zu revolutionieren. Das Frankfurter Unternehmen möchte seine Nutzer aktiv in den Netzausbau integrieren. Das Netz soll durch die Kunden selbst mithilfe der etwa buchgroßen NetStations aufgespannt werden. Jede NetStation versorgt einen Umkreis von mehreren hundert Metern mit einem Mobilfunksignal. Außerhalb der Ballungsgebiete erhofft sich der Anbieter […]

Facebook Places

Facebook relauncht Places

Seit August 2011 ruhte der erst ein Jahr zuvor gegründeten Dienst. Jetzt hat Facebook ohne großes Tamtam seinen Dienst Places relauncht um in der Domäne von Yelp, Tripadvisor und Co. zu wildern. In Places findet man, falls der gesuchte Ort in der Datenbank vorhanden ist, die Rubriken Restaurants, Hotels, Bars, Cafés, Lokale Attraktionen und Kunst und […]

Smartphone Motorola Moto G

Android 5: Moto G und X überholen Nexus

Nicht die Nexus-Smartphones von Google sind die ersten, die ein Update auf die brandaktuelle Version 5 (Lollipop) des Betriebssystems Android bekommen, sondern die Motorola Smartphones Moto G und Moto X. Damit überholen die eher im unteren Preissegment angesiedelten Telefone von Motorola die Flagschiffe von Google. Ausgerollt wird das Update zurzeit nur auf dem US-amerikanischen Markt. […]

Was macht ein Smarthome aus

Was macht ein Smarthome aus?

Heute verkauft jeder Baumarkt einfache Schaltsteckdosen als Einstieg in die schöne neue Welt der Hausautomation, aber wird mein Haus dadurch schon zum Smarthome? Wenn es so einfach wäre hätte wahrscheinlich schon jeder eine intelligente Wohnung. Steckdosen, die sich über das Smartphone schalten lassen sind letztendlich auch nicht viel hilfreicher als die gute alte Funksteckdose und […]

Open Roberta - Programmieren ist ein Kinderspiel

Jeder kann programmieren – mit »Open Roberta«

Mit dem Projekt »Open Roberta« entwickeln die Fraunhofer-Forscher eine frei verfügbare, cloudbasierte grafische Software, die hauptsächlich Kindern und Jugendlichen und ohne technische Hürden das Programmieren ermöglicht – von ersten Programmierschritten bis hin zur Entwicklung intelligenter LEGO-Mindstorms-Roboter mit vielerlei Sensoren und Fähigkeiten. Dabei spielt es zukünftig keine Rolle, ob man vom Computer, Tablet oder Smartphone aus […]